Artikel
•
20. März 2025
•
4 min lesen
Barrierefreiheit im Internet und Blogging in der Europäischen Union: Eine Perspektive für das Jahr 2025
Im Jahr 2025 werden die verschärften Vorschriften der Europäischen Union zur Barrierefreiheit die Art und Weise, wie Blogger an die Erstellung von Inhalten herangehen, verändern und Inklusion zu einer rechtlichen und ethischen Priorität machen. Da Barrierefreiheit ein integrierter Bestandteil des digitalen Publizierens wird, ermöglichen durchdachte Tools und Praktiken es den Autoren, integrativere, benutzerfreundlichere Erfahrungen für alle zu schaffen.
Artikel
•
12. Februar 2025
•
2 min lesen
WCAG 2.2: Was neu ist und wie es sich auf Ihre Website auswirkt
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren globale Zugänglichkeitsstandards für Websites und digitale Plattformen. WCAG 2.2, die jüngste Aktualisierung, führt neue Erfolgskriterien ein, die die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit kognitiven Behinderungen, Mobilitätseinschränkungen und Sehbehinderungen verbessern sollen. Dieses Update baut auf WCAG 2.1 auf, verfeinert die bestehenden Richtlinien und führt neue Kriterien ein, um die digitale Zugänglichkeit für eine breitere Palette von Benutzern zu verbessern.
Artikel
•
23. Januar 2025
•
3 min lesen
Die Zukunft der Barrierefreiheit: Innovationen und Trends bis 2025
Mit der Weiterentwicklung digitaler Erlebnisse wird die Barrierefreiheit zu einem integralen Bestandteil von Webdesign, Softwareentwicklung und Geschäftsstrategien. Mit Vorschriften wie dem European Accessibility Act (EAA), der neue Standards setzt, räumen Unternehmen nun inklusiven digitalen Erlebnissen Priorität ein. Aber was kommt als nächstes? Die Zukunft der Barrierefreiheit wird von technologischen Fortschritten, KI-gesteuerten Lösungen und einer zunehmenden Anerkennung der digitalen Inklusion als Grundrecht geprägt.